Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unseren Patienten einen umfangreichen Service zu bieten. Unser freundliches Zahnarztteam setzt alles daran, in angenehmer Atmosphäre für Sie da zu sein. Durch innovative Behandlungsmöglichkeiten sind wir in der Lage, auf jeden Patienten ganz individuell einzugehen.
Wir beraten Sie gerne in unserer Praxis.
Individuelle Behandlungszeiten sind gerne nach Absprache vereinbar.
Eine gezielte Vorsorge und regelmäßige Prophylaxe ermöglichen es, die eigenen Zähne bis ins hohe Alter zu erhalten. Die wichtigsten Grundvoraussetzungen, um den bedeutendsten Erkrankungen der Mundhöhle, wie Karies und Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) entgegenzutreten, sind eine gute häusliche Mundhygiene und eine gesunde Ernährung. Beides zusammen reicht jedoch oft nicht als alleinige Maßnahme aus.
Komposit-Füllungen
Hochwertige Kunststofffüllungen mit keramischen Bestandteilen
Nach einem Anätzprozess wird der Zahn mit einem Adhäsivsystem („Kleber“) behandelt um einen Verbund zwischen Zahn und Komposit herzustellen. Danach wird der Komposit-Kunststoff aufwendig in Schichten eingebracht und jede Schicht einzeln gehärtet um die Schrumpfung möglist gering zu halten. Abschließend erfolgt die Politur der Füllung
Zement-Füllungen / Glasionomerzemente
Für semipermanente / provisorische Füllungen
Adhäsive Zahnumformung
Komposit-Aufbau von Zähnen, die nicht mit Kronen versorgt werden können
Lückenschluss durch Kompositanbauten an den Nachbarzähnen
Amalgam-Füllungen
In unserer Praxis wird kein Amalgam mehr verwendet.
Wurzelkanalbehandlung / Endodontie
Geht der Zahnnerv aufgrund einer großen Karies oder durch ein Trauma z.B. einen Sturz oder Schlag auf den Zahn zugrunde, ist meist eine Wurzelbehandlung nötig. Das Ziel ist dabei der Erhalt des Zahnes an seiner Position, um eine Extraktion (Entfernung) zu vermeiden.
Der Hohlraum, in dem der Nerv sich befindet, muß bei der Wurzelkanalbehandlung von Bakterien befreit und bis zur Wurzelspitze sauber gereinigt werden. Bakterien und sonstige Verunreinigungen werden durch die Bearbeitung der Kanäle durch rotierende Feilen sowie mit Spülungen entfernt. Abschließend werden die Kanäle mit einem Wurzelfüllmaterial bakteriendicht verschlossen. Nach erfolgter Wurzelbehandlung kann der Zahn mit einer Füllung oder Krone weiterversorgt werden.
Wir benutzen dazu moderne und aufwendige Methoden, um eine absolut gleichbleibende Qualität bei der Aufbereitung und Abfüllung der Wurzelkanäle zu erzielen.
Parodontitis – nicht nur eine einfache Entzündung des Zahnfleisches
Meist beginnt es harmlos mit geringem Zahnfleischbluten beim Putzen der Zähne. In diesem Stadium ist es meist noch relativ einfach, die Erkrankung an einem weiteren Voranschreiten zu hindern. Geringes Zahnfleischbluten entsteht durch eine Entzündung im Gewebe aufgrund von Bakterien bzw. Ablagerungen / Zahnbelägen. Solange dies noch der Fall ist, spricht man von einer Gingivitis oder einer einfachen Zahnfleischentzündung. Dieser Prozess ist bei geringen Belägen noch leicht umkehrbar, durch eine Verbesserung der häuslichen Mundhygiene.
Ursache
Hauptursache ist anfangs eine Gingivitis durch bakterielle Plaque (Zahnbelag), einem zäh anhaftenden Biofilm, die bei nicht beginnender Verbesserung der Mundhygiene schließlich zu einer Parodontitis werden kann.
Dauert diese Erkrankung über einen gewissen Zeitraum an und ist der Knochen bereits durch den Entzündungsprozess angegriffen, spricht man von einer chronischen Parodontitis. Kennzeichnend dafür ist ein schleichender, meist schmerzloser Rückgang des Knochens, eine immer stärkere Freilegung der Zahnwurzeln mit dann oft einhergehender Zahnlockerung. Der Schaden ist irreversibel, fehlender Knochen wird sich nicht neu bilden.
Die Parodontitis wirkt sich entgegen der landläufigen Meinung nicht nur auf die Zähne aus, sondern hat auch Einfluss auf den Rest des Körpers. So stehen z.B. Diabetes und Parodontitis in engen Kontakt zueinander. Ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus verschlechtert die Möglichkeit die Parodontitis aufzuhalten erheblich und umgekehrt wirkt sich eine nicht behandelte Zahnfleischentzündung negativ auf die korrekte Einstellung des Diabetes aus. Diskutiert werden auch negative Einflüsse der Parodontitis auf Herz und Gefäße.
Wir sondieren das Zahnfleisch in bestimmten Intervallen, um einen eventuellen Therapiebedarf zeitnah zu erkennen und ggf. die entsprechende Therapie einzuleiten.
Zwingend notwendig nach einer Parodontitis-Therapie ist ein regelmäßiges Recall zur PZR alle 6 Monate, um den Therapieerfolg auch auf lange Sicht sicher zu stellen. Denn in den meisten Fällen erfolgt nach maximal 6 Monaten eine Neubesiedlung der Nischen durch die entsprechenden Bakterien.
Vorbehandlung durch eine professionelle Zahnreinigung (PZR), gefolgt von 3 weiteren Vorbehandlungen zur Überprüfung der Wirksamkeit der häuslichen Mundhygiene und Motivation des Patienten einen Behandlungserfolg bei zuführen.
Bearbeitung der Zähne mit Ultraschall-Geräten und Handinstrumenten. Bei Vorliegen besonders aggressiver Bakterienkolonien evtl. Einsatz von Antibiotika (HAIN micro-IDent Bakterientest).
Festsitzender Zahnersatz
Der Zahnersatz wird an noch vorhandenen Zähnen oder Implantaten befestigt, entweder zum Schluss einer einzelnen Lückensituation oder zur Wiederherstellung der Ästhetik und Kaufunktion beim Ersatz mehrerer Zähne. Zum festsitzenden Zahnersatz zählen unter anderem Veneers, Teilkronen, Kronen, Brücken und Implantatversorgungen. Diese Versorgungen bestehen zum Teil aus Vollkeramik, Nichtedelmetall- oder aus Goldlegierungen.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Der Zahnersatz wird an noch vorhandenen Zähnen und Implantaten befestigt oder liegt direkt auf dem Zahnfleisch und ist abnehmbar. Dabei gibt es verschiedene Versorgungsmöglichkeiten, darunter z.B. die Sofortprothese, die Teleskopprothese, die Modellgussprothese und die Totalprothese.
Zähneknirschen (oder auch Bruxismus) gehört zu den sogenannten Parafunktionen, die vor allem nachts auftreten und sowohl die Zähne, als auch die beim Kauvorgang beteiligten Strukturen, übermäßig stark belasten und schädigen können.
Das Knirschen kann durch Vorkontakte (vorzeitiger Kontakt eines Zahnes mit einem anderen) entstehen; sehr oft handelt es sich jedoch um unbewusste Reaktionen auf Belastungen oder Stress.
Typische Symptome für Bruxismus sind akute Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks, der Kaumuskulatur, der Nackenmuskulatur oder der Zähne, die vor allem morgens nach dem Aufstehen auftreten. In ausgeprägten Fällen mit starkem Knirschen sind Frakturen der Zähne und letztendlich der Verlust des Zahnes möglich. Sehr oft werden die Zähne über die Jahre zu kurzen Zahnstümpfen abgeschliffen, deren Behandlung sich dann schwierig gestaltet.
Manuelle Strukturanalyse
Feststellung und Diagnostik von Kiefergelenkserkrankungen/CMD
Je nach vorliegender Situation am Patienten und dem Behandlungswunsch wird entweder von uns selbst implantiert oder in Zusammenarbeit mit mehreren kieferchirurgischen Facharztpraxen. Nach der Einheilungsphase wird in beiden Fällen von uns die Versorgung der Implantate mit Zahnersatz vorgenommen.
Dentale Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, in vielen Fällen aus Titan, die in den Kieferknochen geschraubt werden. Implantatversorgungen bestehen meist aus drei Teilen, nämlich dem Implantatkörper, dem Halsteil (Suprakonstruktion) und der befestigten Versorgung z.B. der Krone.
Implantate bedürfen einer gewissen Einheilzeit, abhängig von der vorliegenden Knochendichte meist 3-6 Monate, um eine optimale Verankerung und Festigkeit im Knochen zu gewährleisten. Dabei lagern sich lebende Knochenzellen direkt an die Oberfläche des Implantats heran.
Die Implantate bestehen meist aus Reintitan oder Titan-Legierungen. Diese Materialien werden seit Jahren auch in anderen Bereichen der Medizin erfolgreich eingesetzt, z.B. in der Orthopädie für Endo-Prothesen, ohne dass ungünstige Abstoßungsreaktionen auftreten.
Im Frontzahnbereich können, aufgrund der besseren Ästhetik, auch Implantate aus Keramik eingesetzt werden, jedoch sind diese teilweise weniger bruchfest.
Der mögliche Einsatzbereich von Implantaten sind, unter anderem, der zahnlose Kiefer zur Verankerung von Totalprothesen oder der Schluss einzelner Zahnlücken zur Vermeidung einer Brückenversorgung auf 2 gesunden Zähnen.
Zahnschmuck
Wir befestigen den Zahnschmuck absolut zahnschonend und schmerzlos. Eine mechanische Anrauung der Oberfläche mit einem Bohrer ist nicht notwendig, der Zahn bleibt unverletzt. Einer späteren Entfernung steht nichts im Wege. Zahnschmuck hat, wenn er korrekt befestigt ist, keine negativen Auswirkungen für die Zähne.
Adhäsive Zahnumformung
Komposit-Aufbau von Zähnen, die nicht mit Kronen versorgt werden sollen oder
Lückenschluss durch Kompositanbauten an den Nachbarzähnen
Bleaching
Zu den Ursachen für Zahnverfärbungen zählen u. a. äußere Einflüsse: Tee, Kaffee, Rotwein, Nikotin sowie innere Einflüsse: Allgemeinerkrankungen, Medikamentennebenwirkungen, wurzelbehandelter Zahn.
Das digitale Röntgen ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem im Gegensatz zum konventionellen Röntgenfilm eine spezielle Speicherfolie belichtet wird, die im Anschluss von einem dafür vorgesehenen Scanner ausgelesen wird.
Digitales Röntgen bietet einige Vorteile:
Die digitale Röntgenaufnahme erscheint innerhalb weniger Sekunden auf dem PC-Bildschirm und kann direkt mit dem Patienten oder Kollegen besprochen werden
Eine um bis zu 90 Prozent reduzierte Strahlenbelastung gegenüber der klassischen Röntgenaufnahme. Dem zugrunde liegt, dass die digitale Speicherfolie sehr viel empfindlicher als der analoge Röntgenfilm ist. Die effektive Dosis einer herkömmlichen Zahnaufnahme beträgt etwa 35µSv, die einer digitalen Zahnaufnahme nur etwa 6µSv! Zum Vergleich bedeutet ein Flug von Berlin nach Mallorca eine Strahlenbelastung (aufgrund der Höhe) von etwa 8µSv. (Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz sollte man im Jahr nicht mehr als 1000µSv ausgesetzt sein, was nicht realistischen 166 Aufnahmen entsprechen würde.)
Digitale Röntgenbilder weisen eine sehr hohe Bildqualität auf und geben Zahn- und Knochenstrukturen hervorragend wieder. Außerdem ist es möglich, diese direkt im Computer nachzubearbeiten und eventuelle Anpassungen der Helligkeit und des Kontrasts vorzunehmen. Damit wird eine schnelle und genaue Diagnose möglich.
Die Digitalbilder können einfach an Patienten, Mitbehandler und Nachbehandler weitergegeben werden, damit gehören umständliche und qualitativ schlechte Kopien der Vergangenheit an.
Die digitale Röntgentechnik belastet weniger die Umwelt: Analoge Röntgenfilme und vor allem die entsprechenden Chemikalien zur Filmentwicklung, wie sie beim konventionellen Röntgen notwendig waren, sind nicht mehr notwendig.
Zahnschmerzen werden in den meisten Fällen nicht von alleine wieder besser, deswegen ist ein zeitnaher Besuch sinnvoll. Um die Wartezeit für Sie so kurz wie möglich zu gestalten, rufen Sie uns bitte vor Ihrem Besuch kurz an, damit wir Ihre Schmerzbehandlung kurzfristig in den normalen Ablauf unserer Bestellpraxis einbinden können.
Gesunder Schlaf ist lebenswichtig
Gesunder und erholsamer Schlaf ist nicht nur für die Regeneration, Ausgeruhtheit und Leistungsfähigkeit wichtig, sondern auch für die Erhaltung der Gesundheit essentieller Körperfunktionen. Laut Studien der US-amerikanischen National Sleep Foundation benötigen Menschen im Durchschnitt zwischen sieben bis neun Stunden Schlaf. Dieser Erholungseffekt bleibt jedoch aus, wenn die Nachtruhe durch Schnarchen unterbrochen wird. Gesunder Schlaf durchläuft mehrere Phasen, in denen die Tiefe des Schlafs variiert. Schnarchen kann diesen Rhythmus stören, so dass die erholsame Tiefschlafphase nicht erreicht wird.
Schnarchen stört den Schlaf und kann krank machen
Eine Erhebung der Associated Professional Sleep Societies, LLC, von 2008 zeigt, dass 60% der Männer und 41% der Frauen schnarchen. Das stört nicht nur den eigenen Schlaf, sondern auch den des Partners. Die Folgen des Schnarchens werden häufig unterschätzt, denn auf Dauer können ernste Erkrankungen die Folge sein: Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Depressionen oder Sekundenschlaf…
Wieso schnarchen wir?
Beim gesunden Menschen ist der hintere Rachenraum frei. Der Atem fließt ungestört und die Sauerstoffzufuhr ist gesichert. Ist dieser Bereich durch den Rückfall der Zunge oder anderer Weichteile verengt, wird der Atemfluss behindert. Die Folge sind Schnarchen oder schlimmstenfalls Unterbrechungen der Atmung bis zu mehreren Minuten lang, was die Versorgung mit Sauerstoff dramatisch verringert (Schlafapnoe).
Erholsamer Schlaf mit den SchlafHarmonie®-Geräten
Individuell angepasste, so genannte Protrusionsschienen, können hier Abhilfe schaffen. Das Wirkprinzip ist so einfach wie effektiv: Der Unterkiefer wird durch eine Schiene beim Schlafen vorn gehalten, so dass der Rachenraum offen bleibt. Der Atem kann frei fließen, die Sauerstoffversorgung ist gesichert.
Auch wenn der Ausfall der Milchzähne bereits im Grundschulalter beginnt, ist es dennoch sehr wichtig diese besonders zu pflegen und zu schützen. Die Milchzähne haben unter anderem die wichtige Aufgabe als Platzhalter die bleibenden Zähne zu dienen. Geht ein Milchzahn zu früh verloren, kann der nachfolgende bleibende Zahn unter Umständen nicht in die korrekte Position in der Mundhöhle durchbrechen und eine kieferorthopädische Behandlung wäre notwendig als Korrektur der Fehlstellung. Um dies zu vermeiden, sollte schon frühzeitig die korrekte Zahnpflege eingeübt und regelmäßig trainiert werden. Dazu gehört eine gesunde Ernährung mit wenig Zucker, regelmäßiges Zähneputzen und der Besuch beim Zahnarzt.
Kariesinfiltration (Icon-Therapie)
Mit der Kariesinfiltration (Icon-Therapie) werden verfärbte Stellen mikroinvasiv behandelt, so dass kein Bohrer notwendig ist. Zuerst wird ein Ätzgel auf die betroffene Stelle aufbracht. Danach wird die Stelle des Zahns mit Icon (flüssiger Kunststoff) aufgefüllt. Der Kunststoff dringt tief in den verfärbten Bereich des Zahns ein und versiegelt ihn. Der Kunststoff wird dann mit blauem Licht ausgehärtet. Verfärbungen können damit zu einem Großteil abgedeckt und somit unsichtbar werden.
Die unsichtbare Zahnspange für gerade Zähne
Schöne, gerade Zähne wünschen sich immer mehr Menschen. Kein Wunder, schließlich gibt es kaum etwas Attraktiveres als ein offenes Lachen mit schönen und geraden Zähnen. Viele Erwachsene sind jedoch nicht glücklich mit ihren Zähnen. Selbst, wenn sie als Kind oder Jugendliche eine Zahnspange getragen haben, kommt es vor, dass sich die Zähne mit zunehmendem Alter wieder verschieben. Wenn es auch Ihnen so geht und Sie sich mit Zahnlücken, schiefen oder gedrehten Zähnen nicht abfinden wollen, dann haben wir für Sie die passende Lösung: Die Schienentherapie mit der unsichtbaren HarmonieSchiene, die vom erfahrenen Fachlabor Orthos bereits 2004 speziell für die Zahnkorrektur bei Erwachsenen entwickelt und seitdem immer weiter optimiert wurde. Schon innerhalb weniger Wochen lassen sich schiefe oder hervorstehende Zähne geraderichten und störende Zahnlücken schließen.
Die durchsichtige, herausnehmbare HarmonieSchiene fällt nicht auf und behindert im Alltag weder beim Sprechen noch beim Lachen. Schritt für Schritt schieben mehrere durchsichtige Schienen, auch Aligner genannt, ihre Zähne in die gewünschte Stellung. Mit der HarmonieSchiene bieten wir Ihnen nicht nur eine effektive, sondern im Gegensatz zu anderen Schienentherapien auch eine professionell begleitete kostengünstige Alternative für Ihren Weg zu geraden Zähnen.
Und so funktioniert die Schienentherapie:
Wir finden gemeinsam heraus, was Sie an Ihren Zähnen stört und was Sie sich wünschen. Dann nehmen wir Abdrücke von Ihrem Gebiss (digital oder analog) und senden diese ins Fachlabor.